Allgemeine Infos
Aktuell
In seinem neuen Europabericht (August bis Dezember 2022) setzt sich Prof. Dr. Holger Hoffmann detailliert mit den neusten und wichtigsten Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht auseinander. Dabei werden die aktuelle europäische Rechtsprechung des EGMR sowie des EuGH, aber auch die politischen Entwicklungen auf EU-Ebene sowie die Situation an den Außengrenzen betrachtet.
Ferner wird insbesondere darauf hingewiesen, dass Russland seit dem 16.09.2022 nicht mehr Vertragspartei der EMRK ist und der EGMR eine neue Präsidentin hat.
Prof. Dr. Holger Hoffmann befasst sich in dem nunmehr erschienenen Europabericht mit den neusten und wichtigsten Entwicklungen im Bereich des europäischen Flüchtlingsrechts (August - 10. Dez. 2021). Dabei werden erneut die aktuelle europäische Rechtsprechung des EGMR sowie des EuGH, aber auch die politischen Geschehnisse im Verbund sowie in einzelnen Ländern der EU genau betrachtet. Themen dieses Europaberichts sind hierbei u.a. der Bericht über Asyl und Migration sowie der EU‐ Aktionsplan gegen die Schleusung von Migrantinnen (2021 ‐ 2025), welchen die EU‐Kommission am 29.09.2021 vorgelegt hat, sowie die Neuerungen bei der EU‐Asylagentur (EUAA)
In seinem neuen Europabericht (Januar bis Juli 2021) setzt sich Prof. Dr. Holger Hoffmann detailliert mit den neusten und wichtigsten Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht auseinander. Dabei werden die aktuelle europäische Rechtsprechung des EGMR sowie des EuGH, aber auch die politischen Entwicklungen im Verbund sowie in einzelnen Ländern der EU genau betrachtet.
Die Umwandlung des Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) in eine "Asylagentur der EU“und die "Lage auf der Balkanroute“ sind hierbei ebenso Thema dieses Berichts wie ein kurzer Kommentar zum "70. Geburtstag" der Unterzeichnung der Genfer Flüchtlingskonvention.
In seinem kürzlich erschienenen Europabericht, befasst sich Prof. Dr Holger Hoffmann wieder mit den neusten und wichtigsten Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht. Dabei werden die aktuelle europäische Rechtsprechung aber auch die politischen Entwicklungen im Verbund sowie den einzelnen Ländern der EU genau betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Mal auf den Vorschlägen der EU‐Kommission für einen Asyl‐ und Migrationspaket („New Pact on Migration and Asylum“) sowie auf der Thematik der sog. „Push Backs“.
Petition: „Nein zu einem Europa der Haft- und Flüchtlingslage“
Die Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht des DAV unterstützt PRO ASYL bei der Petition „Nein zu einem Europa der Haft- und Flüchtlingslage“, welche sich gegen wesentliche Inhalte des
„New Pact on Migration and Asylum“ der EU-Kommission wendet.
Hier gehts zur Unterzeichnung."
Das „European Legal Network on Asylum“ (ELENA) und der „European Council on Refugees and Exiles“ (ecre) haben zum 31.10.2019 eine Rechtsprechungsübersicht über die Urteile des EUGH zu den "Rechtsinstrumenten" des sog. gemeinsamen europäischen Asylsystems erstellt. Die Übersicht ist praktisch, und ermöglicht eine erleichterte Suche nach der benötigen Entscheidung. Durch einen Klick auf das jeweilige Aktenzeichen kommt man unmittelbar zum gewünschten Dokument
Asylum Judgments and Pending Preliminary References of the CJEU
Nützlich: Die Radboud University Nijmegen (The Netherlands) bringt in regelmäßigen Abständen eine wertvolle Rechtsprechungsübersicht zu Urteilen des EUGH und EGMR im Bereich des Migrations- sowie Flüchtlingsrecht heraus. Über den nachfolgenden Link gelangt man zum „Newsletter CMR“:
https://www.ru.nl/law/cmr/documentation/cmr-newsletters/cmr-newsletter
Auf der Seite des Newsletters findet man oben links eine Leiste, in der u.a. auf „Nemis“, „Neais“ und „CJEU – overview“ hingewiesen wird. Alle drei Rechtsprechungssammlungen sind gut „verstichwortet“ und werden regelmäßig aktualisiert
Europa
Hier veröffentlichen wir allgemeine Infos über Entwicklungen im Migrationsrecht auf europäischer Ebene. Nicht mehr alle Dokumente sind vollständig aktuell. Einige Dokumente sind nur für Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft zugänglich.
-
Europabericht 08/2022 bis 12/2022
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 01/2022 bis 7/2022
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 08/2021 bis 12/2021
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 01/2021 bis 07/2021
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 05/2020 bis 12/2020
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Asylum Judgments and Pending Preliminary References of the CJEU
Summary page By Directive or Regulation Recent Asylum Judgments and Pending Preliminary References CJEU 10.19
-
Guide_Immigration_ENG
Guide on the case-law of the European Convention on Human Rights
-
Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen des Zugangs zur Justiz
Philippe Boillat, Michael O’Flaherty
-
Guide on the case-law of the European Convention on Human Rights
European Court of Human Rights, 31.08.2019
-
Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2014
-
Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich der Rechte des Kindes
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte und Europarat, 2015
-
Europabericht 01/2019 bis 05/2019
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 08/2018 bis 12/2018
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 03/2018 bis 07/2018
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 06/2017 bis 02/2018
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 12/2016 bis 06/2017
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 07/2016 bis 12/2016
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann, Bielefeld
-
Europabericht 12/2015 bis 07/2016
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann, Bielefeld
-
Europabericht 05/2015 bis 12/2015
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann, Bielefeld
-
Europabericht 12/2014 bis 05/2015
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann, Bielefeld
-
Europabericht 06/2014 bis 11/2014
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann, Bielefeld, und RA Thomas Oberhäuser, Ulm
-
Europabericht 12/2013 bis 05/2014
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 06/2013 bis 11/2013
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 12/2012 bis 06/2013
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 06/2012 bis 10/2012
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 12/2011 bis 06/2012
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
DAV Stellungnahme 2012-60
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht zum Vorbehalt der Bundesregierung gegen die Anwednung des Europäischen Fürsorgeabkommens auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende
Juni 2012 -
Sozialleistungsansprüche für Unionsbürger
PowerPoint-Präsentation eines Vortrags bei der Rechtsberaterkonferenz 2012 von RAin Eva Steffen, Köln
Mai 2012 -
Europabericht 04/2011 bis 11/2011
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Rückführungsrichtlinie und Einreise- und Aufenthaltsverbote
Der Einfluß der Rückführungsrichtlinie auf Einreise- und Aufenthaltsverbote gemäß § 11 AufenthG von RA Thomas Oberhäuser, Ulm
November 2011 -
Europabericht 05/2010 bis 12/2010
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 03/2009 bis 10/2009
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Diskriminierung von Deutschen gegenüber Ausländern
Beiträge zur Podiumsdiskussion zum Deutschen Anwaltstag 2009 von Annuschah Farahat, Heidelberg und Dr. Anne Walter, Osnabrück
Juni 2009 -
Europabericht 08/2008 bis 02/2009
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Anregung Vertragsverletzungsverfahren durch die ARGE
Anregung auf Durchführung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Kommission, RA Rainer Hofmann, Aachen
September 2008 -
Europabericht 12/2006 bis 07/2007
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 05/2006 bis 12/2006
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Daueraufenthaltsrichtlinie
PowerPoint-Präsentation zu Auswirkungen der Daueraufenthaltsrichtlinie auf das AufenthG Dr. Klaus Dienelt, Richter am VG, Leipzig
November 2006 -
Familienzusammenführungsrichtlinie
PowerPoint-Präsentation zu Auswirkungen der Familienzusammenführungsrichtlinie auf das AufenthG Dr. Klaus Dienelt, Richter am VG, Leipzig
November 2006 -
Europabericht 12/2005 bis 04/2006
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 07/2005 bis 11/2005
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Europabericht 04/2004 bis 06/2005
Bericht über Entwicklungen im europäischen Flüchtlingsrecht von Prof. Dr. Holger Hoffmann
-
Geplante Rechtsakte der EU
Zusammengestellt von Volker Westphal
August 2004 -
EU-Recht zum Kurzaufenthalt
Das Recht zum Kurzaufenthalt in der EU, zusammengestellt von Volker Westphal
November 2003 -
Das europäische Ausländerrecht
Zusammenstellung von Entscheidungen des EuGH zum Ausländerrecht, von RA Rainer M. Hofmann, Aachen
November 2003 -
EU-Osterweiterung 2004
Die Osterweiterung der EU, zusammengestellt von Volker Westphal
November 2003 -
Stellungnahme der Memorandungsgruppe zum Entwurf einer Qualifikationsrichtlinie
Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinie der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Festlegung von Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen als Flüchtlinge vom 12.9.2001 (Qualifikationsrichtlinie)
September 2001